Die Zukunftsinitiative „d.eu.tsch“ eröffnet jungen Europäern neue berufliche Chancen
Gut ausgebildet, motiviert, engagiert – aber in nächster Zukunft keine Aussicht auf einen Arbeitsplatz im eigenen Land. Warum dann nicht in Deutschland in den Beruf einsteigen? Schließlich sind wir „ein Europa“. Die Zukunftsinitiative „d.eu.tsch | Stipendium für junge Europäer“ geht 2018 in Frankfurt bereits in die sechste Runde.
Das Ziel
Jungen Berufstätigen mit Grundkenntnissen in Deutsch das sprachliche und kulturelle Vermögen vermitteln, um in Deutschland beruflich wie persönlich schnell Fuß zu fassen. Und, sollten sie später ins Heimatland zurückkehren, durch ihre Erfahrungen wirtschaftliche und kulturelle Brücken zu bauen.
Der Weg
Ein Stipendium für einen viermonatigen Intensivsprachkurs in Deutschland, in Kooperation mit dem Goethe- Institut, plus eine einmonatige Abschlussphase für Bewerbungen, Arbeitsstart und Wohnungssuche.
Die Stipendiaten
Berufseinsteiger aus Griechenland, Kroatien, Italien, Portugal und Spanien mit Studienabschlüssen in den MINT-Fächern und Mediziner.

Mit „d.eu.tsch“ will die Metzler-Stiftung ein starkes Signal an Gesellschaft und Wirtschaft senden und weitere Unternehmen und Organisationen zur gemeinsamen Umsetzung anstiften.
Der Erfolg der Initiative spricht für sich: Insgesamt 82 Stipendiaten erhielten seit 2012 ihre C1-Sprachzertifikate – rund 90 % von ihnen fanden mittlerweile eine Beschäftigung gemäß ihren Qualifikationen.
Partner und Förderer
- Dr. Werner Heidrun Brandt
- Georg Herrmann
- Irene Hornberger-Hiller
- Friedhelm Loh
- Friedrich von Metzler
- Hermann und Inge Schlosser
- Prof. Jürgen Strube
Wir sind weiterhin auf der Suche nach Unternehmen, die Berufseinsteiger- oder Traineeprogramme anbieten.
Kooperationskontakt
Sigrun Stosius
Vorstand Metzler-Stiftung
Telefon (+49) 69 2104-4976
SStosius@metzler.com