Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig. Andere helfen uns, unser Onlineangebot stetig für Sie zu verbessern oder den Seitenbesuch für Sie komfortabler zu gestalten, indem Ihre Einstellungen gespeichert werden. Sie können Ihre Auswahl der akzeptierten Cookies individuell treffen und die Einstellungen jederzeit ändern. Weitere Informationen erhalten Sie unter Details.

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite technisch oder rechtlich notwendig.
* Sie können daher nicht abgewählt werden.

Um unsere Webseite für Sie weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen.

Ein Bericht über die Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“

Ich schrieb Eure Namen – Ihr kamt mir nah

9.11.2021

11.908 jüdische Frankfurter Bürgerinnen und Büger wurden im Holocaust ermordet - um diese unvorstellbare Zahl „begreifbarer“ zu machen, schrieben Teilnehmer der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ ihre Namen auf das Pflaster. Sigrun Stosius, Vorständin der Metzler-Stiftung, war dabei. Hier ist ihr Bericht.

Über sechs Millionen Juden wurden in der Nazizeit ermordet, 11.908 davon kamen aus Frankfurt. Zahlen, die nur schwer zu begreifen sind: rational mit Mühe, emotional kaum – sie sind einfach zu groß und abstrakt. 

Dass hinter diesen Zahlen Menschen stehen, die in den Tod gehen mussten, begriff ich sehr eindrücklich, als ich im Rahmen der Kunst-Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ auf dem Frankfurter Mainkai „meine“ Namen der Ermordeten mit Kreide auf das Pflaster schrieb. 

Dabei waren auch Vornamen, die meine Geschwister, Verwandte oder meine Patenkinder tragen. Das ergriff mich, schaffte eine Verbundenheit und die ermordeten Menschen kamen mir unvermittelt nahe. Jede und jeder einzelne von ihnen wurde mit dem eigenen Namen beim Schreiben wieder zu einem Individuum. Das ging vielen der Teilnehmer so, ob jung oder alt. Darin liegt die besondere, verbindende Kraft dieser künstlerischen Aktion. 

Dabei waren auch Vornamen, die meine Geschwister, Verwandte oder meine Patenkinder tragen. Das ergriff mich, schaffte eine Verbundenheit und die ermordeten Menschen kamen mir unvermittelt nahe.

Deutlich wird das im Dokumentarfilm "Schreiben gegen das Vergessen", der am 9. November 2021, dem Gedenktag an die Novemberprogrome 1938, im Frankfurter „Mal seh’n“-Kino gezeigt wurde. 

Die Diskussion im Anschluss machte deutlich, wie wichtig diese Aktion war – und weiterhin ist. Die Erinnerung an die Schrecken der Nazizeit darf nicht verblassen. Denn vor diesem Hintergrund wird klar, dass unsere Verfassung und unsere Bürgerrechte nicht selbstverständlich sind und wir uns für unsere Demokratie aktiv einsetzen müssen und können.

„Schreiben gegen das Vergessen“ wird auch 2022 in vielen deutschen Städten stattfinden. 

Aktion "Schreiben gegen das Vergessen"
Aktion "Schreiben gegen das Vergessen"