THESES – So wird Logopädie noch wirksamer
Die mehrjährige Studie THESES beweist: Online-Therapien und Kleingruppentherapien helfen Vorschulkindern mit einer Sprachentwicklungsstörung am besten.
Das wird die Angebote der Logopädinnen verändern und die Lage für die betroffenen Kinder (und ihre Familien) verbessern. Es gibt nämlich evaluierte Alternativen zu den traditionellen Behandlungen in den Logopädie-Praxen. Künftig sind flexiblere Therapie-Settings möglich. Das ist für alle Beteiligten von Vorteil: Bewohner ländlicher Gebiete mit einer logopädischen Unterversorgung werden dank Online-Zugang nicht mehr abgehängt, Eltern gewinnen mehr Zeit, weil der Weg zur Praxis entfällt, und Kinder sind in ihren Therapie-Kleingruppen nicht mehr mit ihrem Problem allein…..
Einen ausführlichen und interessanten Einblick – auch für Laien – bietet der Podcast mit Dr. Denise Siemons-Lühring, die die THESES-Studie federführend koordiniert hat.
Bitte reinhören: Podcast – Therapiesettings auf dem Prüfstand
Die Sprachentwicklungsstörung ist die häufigste Entwicklungsstörung bei Kindern. Eine logopädische Therapie, klassischerweise einmal wöchentlich für 45 Minuten durchgeführt in einer logopädischen Praxis, ist die typische Verschreibung der Kinderärzte.
Nicht, oder unzureichend behandelt bedeutet eine Sprachentwicklungsstörung sehr oft Isolation – in der Kita, Schule und im Sozialleben. Eine schwere Last für das Kind, die häufig Auswirkungen hat auf das weitere Leben.
Die THESES-Studie wurde von Prof. Katrin Neumann, Klinikdirektorin der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Uniklinik Münster initiiert. THESES erforschte erstmals, welches Setting die besten Ergebnisse für die Behandlung von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen in Deutschland liefert: die bewährte Einzeltherapie, eine stationäre Therapie, die Kleingruppen-Therapie oder die Online-Therapie? Dabei schnitten die neuartige Online-Therapie und die Kleingruppen-Therapie am besten ab.
THESES: Gefördert von der Metzler-Stiftung und der Leopold-Klinge-Stiftung forschte die Uniklinik Münster bundesweit fast 4 Jahre lang nach den wirkungsvollsten Therapien.
